Logo
Logo
Logo
Logo
Logo

Deine Vorteile auf einen Blick

  • Dokumentation und Aufgaben direkt im Protokoll erfassen

  • Eigene Formularvorlagen verwenden – für Abnahme, Sicherheitsbegehung, Bautagesbericht & mehr

  • Mobil auf der Baustelle dokumentieren – auch ohne Internetverbindung

  • Individuelle Protokolltypen erstellen – mit eigenen Feldern und Layouts

  • PDF-Formulare direkt in der App ausfüllen und versenden

  • Protokolle per Mail teilen oder exportieren

  • Gemeinsam im Team am selben Protokoll arbeiten

Warum n.core die richtige Wahl für dich ist!

49%

Zeitersparnis beim Mangelmanagement

45%

Zeitersparnis bei der Baustellendokumentation

100%

Individualisierbar auf ihre Prozesse

    Warum unsere Protokollfunktion zu dir passt

    Standardsoftware passt oft nicht zur Realität auf der Baustelle – denn jedes Unternehmen hat eigene Abläufe, Formulare und Anforderungen. Genau hier setzt unsere Lösung an: Maximale Flexibilität bei gleichbleibend einfacher Bedienung.

    Accordion Left Image
    Deine Protokolle weiter nutzen
    +

    Nutze deine gewohnten PDF-Formulare weiter – lade sie hoch und befülle sie direkt in der App, auch offline auf der Baustelle

    Vorlagenbibliothek
    +

    Verwende ein PDF einmalig für ein Protokoll oder speichere es als wieder verwendbare Vorlage

    Verknüpfung mit Ticketsystem
    +

    Erstelle Dokumentations- oder Aufgaben-Tickets direkt im Protokoll – inklusive individueller Workflows, Verantwortlichkeiten und Fristen

    Ausgaben enthalten Protokolle und angehängte Ticketlisten
    +

    Alle Tickets werden als strukturierter Anhang zum Protokoll exportiert – für maximale Nachvollziehbarkeit

    Das Ergebnis: Eine digitale Protokollierung, die sich an deine Prozesse anpasst – nicht umgekehrt. So gelingt dir der Schritt in die digitale Baustellendokumentation ohne Kompromisse.

    Starte jetzt mit flexiblen Protokollen, die zu deinem Baualltag passen!

      FAQ

      Ist ein Bautagebuch Pflicht?
      +

      Ein Bautagebuch ist nicht in jedem Fall gesetzlich vorgeschrieben, hat aber in vielen Bauprojekten eine zentrale Bedeutung – besonders bei komplexen Bauabläufen, Nachträgen oder im Streitfall.

      Private Bauherren:
      Es besteht keine gesetzliche Pflicht, ein Bautagebuch zu führen. Die BG BAU empfiehlt jedoch die Nutzung, um unfallversicherungsrelevante Tätigkeiten von privaten Helfern zu dokumentieren.

      Architekten / Bauleiter:
      Wenn ein Architekt mit der Bauüberwachung gemäß HOAI beauftragt ist, gehört das Führen eines Bautagebuchs zu seinen vertraglichen Pflichten. Es dient der lückenlosen Dokumentation des Baufortschritts.

      Bauunternehmen nach VOB:
      Die VOB/B schreibt kein Bautagebuch ausdrücklich vor, jedoch kann die Pflicht vertraglich vereinbart sein. In der Praxis ist es oft fester Bestandteil der Bauleitung und hilft, Leistungen, Störungen und Witterung detailliert festzuhalten.

      Auch wenn keine direkte gesetzliche Pflicht besteht, ist ein gut geführtes Bautagebuch ein zentrales Beweismittel bei Streitfällen – etwa bei Bauverzögerungen, Mängelansprüchen oder Nachtragsforderungen. Gerichte erkennen sauber geführte Bautagebücher als qualifiziertes Dokumentationsmittel an – insbesondere, wenn sie zeitnah, vollständig und unverändert erstellt wurden.

      Ein digitales Bautagebuch mit Fotos, Geodaten und Zeitstempeln erhöht die Glaubwürdigkeit zusätzlich – und schützt sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer.

      Ist eine Bauabnahme Pflicht?
      +

      Ja, eine Bauabnahme ist rechtlich verpflichtend – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bauwesen. Sie markiert den Übergang der Verantwortung vom Auftragnehmer auf den Auftraggeber und hat weitreichende rechtliche Konsequenzen.

      Wann ist eine Bauabnahme Pflicht?

      • Nach § 640 BGB ist der Auftraggeber verpflichtet, die Leistung abzunehmen, wenn sie vertragsgemäß erbracht wurde.

      • Im öffentlichen oder gewerblichen Bauen kann die Abnahme auch durch die VOB/B geregelt sein. Hier ist sie häufig vertraglich konkretisiert und formell erforderlich.

      Ohne Abnahme gilt die Leistung nicht als erbracht – auch nicht bei vollständiger Fertigstellung. Außerdem beginnt erst mit der Abnahme die Gewährleistungsfrist.

      Was muss bei einer Bauabnahme dokumentiert werden?
      +

      Eine schriftliche Dokumentation der Abnahme ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend zu empfehlen – besonders im Streitfall. Die folgenden Inhalte sollten dokumentiert werden:

      • Datum und Ort der Abnahme

      • Beteiligte Personen (Auftraggeber, Auftragnehmer, ggf. Architekt)

      • Abnahmeerklärung (Abnahme erfolgt ohne Vorbehalte / mit Vorbehalten)

      • Festgestellte Mängel und ggf. Fristen zur Nachbesserung

      • Fotos oder Pläne zur Veranschaulichung von Mängeln oder Abweichungen

      • Unterschriften aller Beteiligten

      Ein digital erstelltes Abnahmeprotokoll mit automatischer Aufgabenverteilung, Dokumentation und E-Mail-Versand vereinfacht den Prozess erheblich – und schafft Rechtssicherheit und Transparenz.

      Was ist ein Begehungsprotokoll?
      +

      Ein Begehungsprotokoll ist eine schriftliche Dokumentation einer Baustellenbegehung. Es hält alle relevanten Beobachtungen, Feststellungen und ggf. vereinbarten Maßnahmen während der Begehung fest. Ziel ist es, den aktuellen Bauzustand transparent darzustellen, Mängel zu erfassen und Verantwortlichkeiten klar zu definieren.

      Inhalte eines Begehungsprotokolls:

      • Datum, Uhrzeit und Ort der Begehung

      • Teilnehmende Personen (z. B. Bauherr, Bauleiter, Fachplaner)

      • Feststellungen zum Baufortschritt

      • Mängel oder Abweichungen vom Bau-Soll

      • Vereinbarte Maßnahmen und Zuständigkeiten

      • Fotos und Skizzen zur Veranschaulichung

      • Unterschriften aller Beteiligten (optional)

      Begehungsprotokolle kommen unter anderem bei regelmäßigen Baustellenkontrollen, Sicherheitsbegehungen, Qualitätsprüfungen oder Abnahmen zum Einsatz.

      Mit unserer Software kannst du Begehungsprotokolle mobil und offline direkt auf der Baustelle erfassen – inklusive Fotos, Verortung und Aufgabenverteilung. So entsteht eine lückenlose, rechtssichere Dokumentation, die du sofort versenden oder archivieren kannst.

      Unsere Kundenprojekte: Erfolgsstories, die begeistern
      Die Dornieden Gruppe ist ein Projektentwickler mit Sitz in Mönchengladbach und setzt seit 2022 die Bausoftware von n.core ein. Nach über 100 Jahren Erfahrung im Bau von Ein- und Mehrfamilienhäusern unterschiedlicher Preissegmente wollte die Dornieden Gruppe einzelne Arbeitsschritte digitalisieren. Sie waren auf der Suche u.a nach einem Abnahme- und Übergabe-Tool und kamen deshalb auf das […]
      Mehr dazu
      Bauqualität systematisch sichern Johannes Kleinen, M. Sc., ist als Bauleiter für den Industrie- und Bürobau bei der nesseler bau gmbh tätig. Der Erfolg eines Projektes steht und fällt mit der Qualität der Gewerke und deren Schnittstellen. “Als Bauleiter prüfe ich diese nach dem geschuldeten Bausoll, der vorgegebenen Planung und nach bestem Wissen und Gewissen. Die […]
      Mehr dazu
      Mache jetzt einen kostenlosen
      4-Wochen-Test mit n.core

        Deine Kontaktdaten

        Die nächsten Schritte
        1. Für den Test suchst Du Dir eins Deiner laufenden Projekte aus
        2. Du sendest uns die relevanten Projekt-Unterlagen zu und wir setzen das Projekt auf
        3. Nach Deiner Anmeldung in der n.core-App kannst Du schon loslegen. Parallel dazu erhältst Du unsere Youtube-Erklärvideos