Abnahme- und Übergabe-Prozeß bei Dornieden Baumanagement erfolgreich digitalisiert

Die Dornieden Gruppe ist ein Projektentwickler mit Sitz in Mönchengladbach und setzt seit 2022 die Bausoftware von n.core ein. Nach über 100 Jahren Erfahrung im Bau von Ein- und Mehrfamilienhäusern unterschiedlicher Preissegmente wollte die Dornieden Gruppe einzelne Arbeitsschritte digitalisieren.

Sie waren auf der Suche u.a nach einem Abnahme- und Übergabe-Tool und kamen deshalb auf das Aachener Unternehmen zu. Dornieden hatte spezifische Anforderungen an den Abnahme- und Übergabeprozess und suchte nach einer Softwarelösung, die diese individuellen Bedürfnisse erfüllen konnte. Vor n.core hatte Dornieden eine andere Software getestet, die jedoch aufgrund des hohen Aufwands nach einer Testphase nicht weiterverfolgt wurde.

Lösung: n.core als umfassende Bausoftware

Ann-Christin Stehmer ist n.core Admin bei Dornieden, koordiniert die Projekte und schult ihre Kollegen in der Software. Vorher war sie für den Technischen Service und die Kundenbetreuung nach der Immobilienübergabe zuständig, daher war es naheliegend, dass sie nun eine ähnliche Aufgabe mit n.core übernommen hat.
Der größte Vorteil der neuen Software liegt aus Sicht von Frau Stehmer in der reibungslosen Kommunikation mit den Nachunternehmern, mit denen sie eng zusammenarbeitet. „Der Austausch funktioniert gut und das System wächst stetig“, kommentiert die 34-jährige. „Dokumente und Informationen, die vorher gesammelt und abgeheftet, zusammengesucht, kopiert, übertragen und verschickt wurden, generiert n.core nun selbstständig und automatisch.“ Der Projektentwickler implementiert und nutzt immer mehr Funktionen der Bausoftware. Schon heute entfallen so ein Großteil der Mails und komplizierte Ablagetools oder Dokumentationsmethoden.

Die Bauleitungen treffen sich mittlerweile nur noch alle drei Wochen für Absprachen, die Zeitersparnis durch die digitale, weitestgehend automatisierte Abnahme und Übergabe sei immens. Ab dem nächsten Jahr werden bei der Abnahme alle Informationen und Angaben wie Zählerstände oder Kontaktdaten nur noch digital bearbeitet und weitergeleitet. Stehmer und ihre Kollegen planen, nach und nach auch die Erwerber in den Prozess einzubinden, jedoch ohne sie zu überfordern, da der Hausbau selbst bereits für die meisten Erwerber Neuland ist.

Ausblick: Digitale Transformation wird fortgesetzt

Obwohl einige ältere Bauleiter anfangs lieber mit Papier arbeiteten und der Aufwand mit n.core zunächst hoch erschien, sind sie nach der Einarbeitungszeit begeistert. „Die Software ist intuitiv und an die Prozesse auf der Baustelle angepasst“, erläutert Stehmer. „Selbst komplexe Aufgaben und Projekte werden einfacher, wenn man sie mit einem Tablet statt mit Papier auf der Baustelle erledigen kann.“ Die klare Struktur und Ausrichtung an den Bauprojektprozessen führten zu einer schnellen Akzeptanz.

Auch die eingebundenen Nachunternehmer erhalten von dem Admin eine kurze Einführung in die Bausoftware und ein Handbuch. Für viele von ihnen, vor allem für diejenigen, die bereits digital arbeiten, ist die Handhabung der innovativen Bausoftware kinderleicht und eine deutliche Erleichterung zu vorher, da es keine Medienbrüche mehr gibt.

Neben der Abnahme- und Übergabefunktion nutzt Dornieden Baumanagement inzwischen auch n.core für das Mangelmanagement und die Gewährleistung zunächst bei 25 ihrer jährlich 400 fertiggestellten Einheiten. Mit n.core können sie Fristen optimal kontrollieren und Daten überprüfen, was sehr gut funktioniert, wie Frau Stehmer zusammenfasst.

Die reibungslose Kommunikation mit Nachunternehmern wurde durch n.core erheblich verbessert. Der Austausch erfolgt effizient, ohne den Einsatz von zusätzlichen Mails oder komplizierten Ablagetools. Die Software wächst mit den Anforderungen der Dornieden Gruppe, wobei neue Funktionen kontinuierlich integriert werden.